

Zu den vertretenen grossen Autoren gehören Conrad Pfeffel (1736-1809), Auguste Lamey (1772-1861) und seine Revolutionslieder oder auch die Brüder Matthis. Das Korpus spiegelt den progressiven Aufbau einer Form des elsässischen Geistes wider, von René Schickele definiert zu Beginn des 20. Jahrhunderts : eine Rolle als Brücke der elsässischen Kultur zwischen Frankreich und Deutschland, die eine Darstellung in der eigenen literarischen Produktion der Region ist.
Die zahlreichen Texte in elsässischer Sprache ausschöpfen die charakteristischen Merkmale des literarischen Elsass, beispielsweise, heitere Texte wie Hans im Schnokeloch stehen neben den literarischen Werken von Alberta von Puttkamer. Diese Gedichte haben beigetragen, die besondere Identität des Elsass, während des 19. Jahrhunderts, zu schmieden. Als die Region ist das Reichsland des Deutschen Reiches, im Jahr 1871, geworden, diese Identität wurde gestärkt. Viele dieser Werke werden von Illustrationen von Spindler, Kamm oder Braunagel begleitet. Diese Künstler haben zu einer Schaffung künstlerischer Strömung, die während der Belle Epoque für das Elsass war spezifisch, beigetragen.
Der alte Bestand vor 1918 besteht aus etwa 1 300 Werken und 805 Partituren. Die Sammlung der Werken ist besonders mit historischen
S’étant donnée pour vocation de « Répandre le goût des beaux-arts » et de donner aux artistes « le moyen de faire connaître leur
Die markante Persönlichkeit von Goethe ist allgegenwärtig in der Geschichte der deutschen Literatur und logischerweise, sie