

Das Korpus wird regelmässig bereichert, insbesondere durch neue Kulturerbe-Akquisitionen. Ursprünglich, ein eingerichte Videodisk-Projekt, in Partnerschaft mit « Cabinet des Estampes » und « Dessins de la ville de Strasbourg », « Bibliothèque municipale de Mulhouse », « Musée historique de Mulhouse » und « Bibliothèque de Colmar », die « Bibliothèque nationale et universitaire » hat 1991 diese Unternehmung durchgeführt.
Der Ursprung dieses Bestands ist untrennbar mit der Geschichte der « Bibliothèque nationale et universitaire » verbunden : er wurde im Jahr 1875 von den Erben des Druckers und Gelehrten Friedrich Charles Heitz (1798-1867) erworben, um die von der Bombardierung von 1870 zerstörten Sammlungen wieder aufzubauen. Das Sammeln hat sich im Laufe der Zeit fortgesetzt : Dokumente im Zusammenhang mit dem Ersten Weltkrieg (Lebensmittelmarken, Plakate, Fotografien…), dem Weltkrieg 1939-1945, Sammlungen von Porträts, aufgehäuft von der « Association du Portrait ancien d’Alsace » …
In den Bestand, weitere Sammlungen sind eingefügt und bei Numistral zugänglich. Erwähnen insbesondere das Fotoarchive der « Revue alsacienne illustrée », eine Zeitschrift von Charles Spindler (1865-1938) und Anselme Laugel (1851-1928) gegründet, das ermöglicht ein ethnografisches Porträt des Elsass, am Vorabend des Krieges von 1914, zu entdecken.
Im Jahr 1966, die « Bibliothèque nationale et universitaire » erwarb die von Henri Solveen (1891-1956) gesammelte Plakatsammlung. Die wichtigsten Namen der elsässischen Plakatkünstler und Künstlerinnen sind vertreten : Louis-Philippe Kamm, Dorette Muller, Lika Marowska, René Allenbach, Jacques Gachot…
Neue Dokumente, die zu dieser Sammlung gehören, werden regelmässig online gestellt.
Das Theater ist eine spezifische und äusserst reiche Form der elsässischen Kultur. Sehr oft im Dialekt ausgedrückt, die
Diese Sammlung besteht aus mehr als 5.000 gedruckten elsässischen Karten. Unter dem Begriff « alsatique », man versteht die beiden
Heinrich Eggestein (manchmal Eckstein) ist einer der allerersten Buchdrucker in Strassburg. Zwischen 1466 und 1483 druckte er die