

Nahezu alle elsässische Gebiete sind Gegenstand von Studien, die von den Gelehrtengesellschaften veröffentlicht wurden. Dieser Satz zeichnet sich durch eine diversifizierte Vorgehensweise an die Erforschung des Elsass aus : Geschichte, Archäologie, Geographie, aber auch Literatur, Sprachwissenschaft oder Wissenschaften und Techniken (Botanik, Medizin usw.) sind in diesen tausenden wissenschaftlichen Artikeln behandelt.
In dieser Sammlung sticht besonders die Revue d’Alsace hervor, eine der ältesten wissenschaftlichen Publikationen in Frankreich, deren erste Ausgabe im Jahr 1850 erschien. Nach 2006, die veröffentlichten Bände sind ganz oder teilweise online zugänglich. Eine weitere Referenzpublikation erschien bereits in den 1850er Jahren : Bulletin de la Société pour la conservation des monuments historiques d’Alsace gehört zu diesem Satz.
Getreu ihren Aufgaben zur Erhaltung und Verbreitung des elsässischen Kulturerbes, tragen die Bibliotheken des Elsass, insbesondere die « Bibliothèque nationale et universitaire » bei, die Forschung auf der Region für alle zugänglich zu machen. Von Wissembourg bis Saint-Louis, vom Outre-Forêt bis zum Sundgau, Numistral lädt Sie ein, in die (Wieder)Entdeckung der zahlreichen Seiten des Elsass einzutauchen.
Dank der Unterstützung der BnF und der FSHAA, diese Sammlung könnte online gestellt werden.
Als Verwahrer der Pflichtablieferung, die Bibliothèque nationale et universitaire aufgewahrt seit 1871 in verschiedenen Formen
Die Bestände der Bibliothèque nationale et universitaire spiegeln den Aufstieg der französischsprachigen protestantischen Presse
Durant les premiers mois de la Première Guerre Mondiale, les troupes françaises lancent une offensive sur le Sud de l’Alsace