

Die grössten Namen der skandinavischen Wissenschaft, Literatur und Humanismus sind vertreten, darunter Olaus Wormius, aber auch grosse deutsche Persönlichkeiten wie Albrecht Krantz.
Die Texte sind hauptsächlich in Latein, den verschiedenen skandinavischen Sprachen oder Deutsch, aber auch in Französisch oder Englisch verfasst. Die ältesten Texte stammen aus dem frühen 16. Jahrhundert, einige Dokumente sind auch in Skandinavien äusserst selten.
Im Jahr 2011 initiierte Thomas Mohnike, Direktor der Abteilung für Skandinavistik an der Universität Strassburg, das folgende Projekt : « Strassburg entdeckt den Norden : Digitalisierung und Förderung der wertvollen nordeuropäischen Beständen der Bibliothèque nationale et universitaire von Strassburg » mit dem Ziel, einen ersten Spiel von etwa zweihundert repräsentativen Werken des Beständes zu digitalisieren.
Gedruckt zwischen 1545 und 1827, achtundneunzigste Dokumente sind bereits im Numistral sichtbar.
Um das Thema zu vertiefen, enthält die Revue de la Bnu (März 2013 – Nr. 8) einen Artikel über die Geschichte des altskandinavischen Bestands der Bnu, verfasst von Pierre-Brice Stahl, Assistenzprofessor für Nordische Studien an der Université de Paris-Sorbonne und ehemaliger Lehrbeauftragter an der Université de Strasbourg.
Diese Sammlung vervollständigt das Korpus gewidmet der nordischen Geschichte und Zivilisationen.
Le fonds de la Bnu compte une quarantaine de cartes d'Ukraine.
Ce sont essentiellement des cartes anciennes (17e au 19e siècle)
Le fonds de la Bnu compte 340 cartes : 60 cartes générales de la Scandinavie et 280 cartes montrant la Norvège, la Suède, le
Die Texte in dieser Sammlung spiegeln die diplomatischen und kommerziellen Kontakte, Reisen und Aufgaben, Untersuchungen oder