Bericht der Alpen-Expeditionen (1849-1850) von Daniel Dollfus-Ausset, 1893

Ein seltener Bericht : die Reproduktionen auf Kollodium-Nassplatten präsentieren die fotografischen Abzüge der Schweizer Alpen

Veröffentlicht in weniger als zehn Exemplare, ohne Titelblatt oder Umschlagtitel, das vorgelegte Buch mit dem Titel « Récit des expéditions dans les Alpes de 1849-1850 de Daniel Dollfus-Ausset » hat das Verdienst, dass er präsentiert im gegenseitigen Verständnis die vielfältigen Interessen von den Geschichten der Industrie von Mulhouse, der Gletscherwissenschaft und der Alpenreise im 19. Jahrhundert.

Ein seltener Bericht

Veröffentlicht rund vierzig Jahre nach der Reise von Daniel Dollfus-Ausset (1797-1870) in die Schweiz, das Gedenkbuch von Gustave Dollfus (1826-1905), der Sohn bietet ein visuelles Eintauchen in die naturalistischen Expeditionen, wo der « Papa Gletscher Dollfus » war der Leiter im Berner Oberland, in den 1840er und 1850er Jahren.

Der Inhalt dieses Buches ist sehr reichhaltig : nach einem einleitenden Text, eine Ehrenbezeugung für die wissenschaftliche Schirmherrschaft von Dollfus-Ausset, durchläuft der Leser ein Dutzend Abschnitte von den markantesten Passagen des wichtigen Werkes des Naturforschers ; die dreizehn Bände Matériaux pour l’étude des glaciers wurden zwischen 1864 und 1870 veröffentlicht. Aber die Besonderheit des Dokuments ist die folgende : diese Reiseberichte sind durchsetzt mit Kollodium-Reproduktionen von fotografischen Abzügen aus der einzigartigen Daguerreotypien-Sammlung von Dollfus-Ausset, die von seinem Sohn fälschlicherweise als « die ältesten heliografischen Reproduktionen der Alpen » bezeichnet werden. Dank der Reproduktionsarbeiten durchgeführt von der « Maison Braun, Clément et Cie » ermöglicht dieses Buch den Zugang zu Bildern, von denen die meisten der Originalplatten heute verschwunden sind - in BUSIM, eine Minderzahl der Dokumenten ist noch in einem degradierten Zustand aufbewahrt.

Die Beteiligung von Daniel Dollfus-Ausset der Expeditionen von Louis Agassiz

Dieses Dokument erlaubt uns einen Rückblick auf die Geschichte des einzigartigen Engagements von Dollfus-Ausset für die Gletscherwissenschaft, das 1843 begann und bis zum Ende seines Lebens. Dollfus-Ausset, Sohn, Vater, Bruder, Onkel von Grossindustriellen und selbst ein renommierter Fabrikant, zeichnete sich durch seinen Beitrag zu den bahnbrechenden Studien der Glaziologie aus, die verfolgte mit dem Wissenschaftler Louis Agassiz (1807-1873) von Neuenburg (Schweiz) weiter. Doch bevor der Zusammenarbeit mit dem Autor der Eiszeit-Theorie, wir müssen an seinem ersten Leben denken : er war eines reinen Produkts der bürgerlichen « Rasse der Industriellen », die seit Mitte des 18. Jahrhunderts über Mulhouse herrscht. Als ältester der vier Söhne von Daniel Dollfus-Mieg, einem großen Fabrikanten an der Spitze der familiengeführten Textilfabrik, folgte der junge Daniel die klassischen Ausbildung eines Industriellen-Sohnes und beteiligte sich 1826 an der Gründung der Société Industrielle de Mulhouse (SIM). Er hätte seine ausgezeichnete Karriere als Stoffdrucker fortsetzen können, aber im Alter von vierzig Jahren, er beschloss sein ganzes Vermögen, der naturalistischen Forschung von Louis Agassiz zu widmen.

Der in Neuenburg ansässige Wissenschaftler stand damals an der Spitze einer Gruppe, die eine umfassende Neuinterpretation der Erdgeschichte durchführte : in früheren Epochen, die Erde wäre von Gletschern - viel ausgedehnter als im 19. Jahrhundert - bedeckt gewesen. Diese Darlegung beinhaltet eine unverzichtbare Beobachtungsarbeit in den Schweizer Alpen, die als aufgeklärter Tourist, Dollfus-Ausset hat erst entdeckt. Die Begegnung mit der Gruppe war für ihn wie ein Schock, so dass er beschloss an diesen wissenschaftlichen Projekt der geologischen, meteorologischen und fotografischen Untersuchungen zu beteiligen.

Porträt des Lebens auf einem Gletscher

Die zusammengetragenen Elemente des Buchs von Gustave Dollfus geben ein einzigartiges Zeugnis der wissenschaftlichen Expeditionen der Gruppe von Louis Agassiz. Ihr außergewöhnlicher Charakter liegt sowohl in den wissenschaftlichen Ergebnissen, zu denen sie geführt haben, als auch in den materiellen Bedingungen, die ihre Erstellung ermöglicht haben, nämlich die dauerhafte Ansiedlung der Wissenschaftlern am Fuße der Gletscher in den rauen und lebensfeindlichen Klimazonen der Hochregionen.

Die verschiedenen Abschnitte des Buches vermitteln einen Eindruck von dem harten und fröhlichen Alltag des wissenschaftlichen Gruppe einen Sommer nach dem anderen, am Fusse des Eises und der Felsen. Wir begreifen den wesentlichen Beitrag von Daniel Dollfus-Ausset zum materiellen Komfort am Gletscher. Dank seiner finanziellen Unterstützung konnten die Wissenschaftler besser schlafen, essen und sogar am Rand des Gletschers machen Gartenarbeiten : der Aufbau verschiedener Unterkünfte auf dem Gebirgsmassiv, mit vielsagenden Namen wie Smala und Pavillon de l'Aar, ersetzte das Hôtel des Neuchâtelois, die frühere Hütte für die Wissenschaftler, die durch Gletschergefahren stark beschädigt worden war.

Das Buch hebt auch die engen Verbindungen hervor, die die Gruppe von Wissenschaftlern mit den Einwohnern der Region Meyringen geknüpft hat, ohne diese wesentliche Beziehungen, die wissenschaftlichen Expeditionen nicht hätten stattfinden können. Wie auf den Fotos, Fremdenführer, Gastwirte und Gämsenjäger sind ebenso in den Geschichten von Dollfus präsent. Über hinaus die wirtschaftlichen Relationen, investierte die Gruppe von Wissenschaftlern in soziale Beziehungen fast zur Freundschaft, was die Episode des Balls im Pavillon von 1843 bezeugt es.

Auch die wissenschaftliche Tätigkeit und sein Spielplatz werden dargestellt. Von der unteren Zunge des Aaregletschers bis zu den umliegenden Pässen, wir begreifen die tägliche Routine der wissenschaftlichen Arbeit : die Wetterberichten, die Beobachtung der Bewegung der verschiedenen auf dem Gletscher installierten Marker, das Zeichnen und die Aufstiegen in der Region Meyringen. Die umliegenden Berggipfel zu erklimmen, die Motive der Gelehrten, die sie dazu treiben, waren nicht nur wissenschaftlicher Natur. Wenn dieses Rennen es tatsächlich erlauben, wertvolles wissenschaftliches Material zu ernten, dann die Wissenschaftler hybridisieren das Wissensdrang mit dem Wunsch die Gipfel zu erobern und die erhabene Natur der Alpenpanoramen zu betrachten. Wir müssen die wissenschaftlichen Expeditionen von Louis Agassiz und seinen Mitarbeitern als die Frühzeit des Bergsteigens zu betrachten.

Der historische fotografische Auftrag von Daniel Dollfus-Ausset

Die Fotografien, die verschiedene Abschnitte des Buches unterstreichen, werden von den Nachkommen Dollfus-Aussets oft als die « die ersten heliografischen Bilder der Alpen » präsentiert. Diese Aussage ist nicht ganz richtig : in den späten 1840er und frühen 1850er Jahren war Dollfus-Ausset nicht der einzige, der in den Alpen Fotoaufträge initiierte. Diese Periode entspricht in der Tat der Anfang der Alpenfotografie, der fällt zeitlich mit der Entwicklung des Tourismus in der Schweiz und der Kenntnis der alpinen Reliefe zusammen.

Die fotografische Herangehensweise von Dollfus tritt der Methode von John Ruskin oder Girault de Prangey bei, wo die Kamera wird als ein echtes Hilfsmittel des Wissens betrachtet. Dollfus beherrscht nicht das Verfahren, so er vertraut dieser Apparat mehreren Begleitern der wissenschaftlichen Expeditionen an. Die heute erhaltenen Platten und Archive zeugen von mindestens vier solcher Kampagnen. Von 1849 und 1850, diese Dokumenten wurden nacheinander den Daguerreotypisten Gustave Dardel und Camille Bernabé anvertraut. Die daraus resultierenden Probedrucke sind im Buch vorgestellten. Später, zwischen 1855 und 1856, Dollfus-Ausset arbeitete mit den berühmten Bisson - Brüdern zusammen, um eine Serie von Fotografien auf Kollodium-Nassplatten zu verwirklichen. Sie kannten den wichtigen Umlauf der Daguerreotypien in den Pariser Wissenschafts - und Kunstkreisen.

Autorin : Agathe Frochot
Datum der Ausgabe :1893
Aufbewahrungsort : Service commun Learning Center de l’Université de Haute-Alsace – BUSIM, GF 3324

Bibliographische Angaben