

Das digitalisierte Korpus umfasst mehr als hundert Monographien, sowie ein Satz von originalen Unterricht-Manuskripten des deutschen Mathematikers Leopold Kronecker (1823-1891), der in Berlin zwischen 1872 und 1891, Mathematik unterrichte. Die Manuskripten stammen aus der persönlichen Sammlung des Kronecker-Schülers und Lehrlings Kurt Hensel (1861-1941), die in den Jahren 1942-1943 von der Reichsuniversität Strassburg (1941-1944) erworben wurde.
Dieser Manuskriptbestand wird derzeit in der Bibliothek vom Institut de Recherche Mathématique Avancée (IRMA) in Strassburg aufbewahrt.
Viele Jahre lang wurde dieser ikonographische Bestand als Unterrichtsmaterial für den Botanikunterricht für die Pharmaziestudenten
Mit fast 50 000 Titeln, rund 6 000 aus der Zeit vor 1811, sind die wissenschaftlich-technischen Sammlungen die bedeutendsten alten
Die Naturgeschichte ist einer der am stärksten vertretenen Bereiche im dokumentarischen Bestand, der von der Bibliotheksabteilung